Universität Frankfurt a.M.
Die Goethe-Universität wird im Rahmen des beschriebenen Projektes mit dem Titel „GoeTThe 2.0 - Tenure Track zur Stärkung der Stärken der Goethe-Universität durch Förderung von Transparenz und leistungsabhängiger Planbarkeit von Karrierewegen, Gendergerechtigkeit, Internationalisierung, Vernetzungen und Kooperation“ die gesamtuniversitäre Implementierung der evaluierten und weiterentwickelten Standards zur Berufung von ProfessorInnen mit Tenure Track-Verfahren als Möglichkeit zur frühen Ausgestaltung von Karrierewegen umsetzen und Anwendungsbereiche und -formen für diese Art der Besetzung von professoralen Stellen für alle Fachbereiche hinweg identifizieren und etablieren. Dabei nimmt sie bei der Etablierung des Tenure Track-Verfahrens die fachlichen Unterschiede in den Blick. Die entsprechenden Strukturen sind bspw. durch die gesamtuniversitäre Grundsatzentscheidung und die Tenure Track-Satzung angelegt. Folgende Ziele verbindet die Goethe-Universität mit der universitätsweiten Verankerung des Tenure Track-Verfahrens:
- Etablierung der Möglichkeit eines leistungsgerechten Karriereaufstiegs in einem international etablierten Verfahren als ein Bestandteil der Strategie zur Erhöhung der Transparenz und Planbarkeit von universitären Karrierewegen.
- Schaffung von Karriereperspektiven für qualifizierte WissenschaftlerInnen in der frühen Berufsphase z. B. mit Emmy Noether, Lichtenberg, ERC, Heisenberg oder vergleichbarer hochkarätiger Einzelförderung durch Eröffnung einer leistungsbasierten professoralen Dauerperspektive.
- Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch aktive Rekrutierung von internationalen Wissenschaftlern und vor allem Wissenschaftlerinnen.
- Förderung der Forschung und Lehre in fachlich-interdisziplinären Grenzbereichen durch die Möglichkeit der Erbringung des Nachweises der fachlichen Eignung von jungen KollegInnen in interdisziplinären und Fachdisziplin-übergreifenden Forschungskontexten, welche in klassischen Berufungsverfahren häufig in Frage gestellt wird.
- Erhöhung der Attraktivität der Goethe-Universität durch Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern mittels Tenure Track-Optionen für dort angesiedelte Nachwuchsgruppen.