Argelander-Professur (W1) für Biohybridforschung (Tenure-Track auf W2)

Die Förderung von Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen ist eines der wichtigs­ten Ziele der Exzellenzuniversität Bonn. Dabei dienen Argelander-Tenure-Track-Professuren speziell der Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses und ermöglichen ihm die Bearbeitung und Weiterentwicklung seiner Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen.

Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Building Blocks of Matter and Fundamental In-teractions" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine

Argelander-Professur (W1) für Biohybridforschung
(Tenure-Track auf W2)

in der Fachgruppe Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die zu berufende Person soll ein ausgewiesenes Forschungsprofil im Bereich des Enginee­rings und der instrumentellen Analytik von molekularen Biohybrid-Strukturen besitzen. Potenzielle Anwendungen solcher Biohybride könnten z.B. in den Bereichen der Sensorik, der Katalyse oder der Energiekonversion liegen.

Lehre ist ein integraler Bestandteil der Professur. Mit der Professur sind zu Beginn Lehr­aufgaben im üblichen Umfang im Bereich Chemie / Physikalische Chemie verbunden. Eine Beteiligung an zukünftigen Verbundforschungsprojekten wird erwartet. Juniorprofes-sor*innen werden für die Dauer von drei Jahren berufen; eine Verlängerung um weitere drei Jahre ist bei positiver Evaluation möglich. Im Anschluss kann nach positiver Evaluations-entscheidung der zuständigen Gremien der Universität Bonn die Übernahme auf eine unbe­fristete W2-Professur erfolgen.

Diese Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert. Die Tenure-Track-Zusage steht nicht unter Stellenvorbehalt. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchs-wissenschaftler*innen in einer frühen Phase ihrer Karriere. Bewerber*innen sollen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Bonn wissenschaftlich tätig gewesen sein. Die Einstellungsvoraussetzun­gen richten sich nach § 36 HG NRW.

Die zentrale Tenure-Track-Ordnung der Universität Bonn sowie weitere Informationen zum Tenure-Track an der Universität Bonn finden Sie unter https://www.uni-bonn.de/forschung/argelander-programm/nach-der-promotion/tenure-track

Weitere Informationen zum Transdisziplinären Forschungsbereich „Building Blocks of Matter and Fundamental Interactions" finden Sie hier: https://www.uni-bonn.de/forschung/forschungsprofil/bausteine-der-materie-und-grundlegende-wechselwirkungen

Bei fachlichen Fragen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte Herrn Prof. Dr. Peter Vöh-ringer (E-Mail: p.voehringer@uni-bonn.de oder Tel.: +49 (0) 228-737050).

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als fami­liengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhö­hen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Forschungsplan, Vorstellungen zur Lehre, Publikationsliste, Kopien von Hochschulzeugnissen und -urkunden) werden auf Englisch bis zum 31.08. 2020 erbeten.

Bitte bewerben Sie sich über das Berufungsportal der Universität Bonn: https://berufungsportal.uni-bonn.de

 

Evaluation der W1-Argelander-Tenure-Track-Professur (Tenure Track auf WZ)

Die Evaluation erfolgt gemäß der Tenure-Track-Ordnung (TTO) der Universität Bonn in vier Kategorien: (i) Forschungsleistung, (ii) Lehre, (iii) Akademisches Engagement und (iv) Füh­rungsverantwortung. Das Evaluationsverfahren erfolgt zweistufig mit einer Zwischeneva­luation (nach Ablauf von drei Jahren) in den Kategorien (i) und (ii) und einer Endevaluation (nach Ablauf von sechs Jahren) in allen vier Kategorien.

  1. Zwischenevaluation

Einreichung eines Selbstberichts 9 Monate vor Ablauf der dreijährigen ersten Phase der Professur gemäß den Vorgaben der TTO, Anhang Teil B. Der Selbstbericht wird von vier Gutachter*innen evaluiert und dient der Information des bzw. der Stelleninhabers*in über ihren bzw. seinen Stand und die bisherige Entwicklung aus Sicht der Tenure-Track-Kommission.

(i) Forschungsleistung:

  • Nachweis von mindestens einer Publikation als Korrespondenzautor*in in einer für das Fachgebiet renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift mit Peer Review.
  • Beteiligung an kompetitiven Verfahren (EU, DFG, BMBF, Industrie, Stiftungen o.ä.) zum Einwerben von Drittmitteln.

(ii) Lehre

  • Nachweis mindestens einer selbstständig durchgeführten Lehrveranstaltung im Be­richtszeitraum im Studiengang Bachelor of Science in Chemie und/oder im Studien­gang Master of Science in Chemie und/oder in den Lehrveranstaltungen der Chemie für Nebenfächler.
  • Nachweis erfolgreicher Nachwuchsförderung im Berichtszeitraum, z.B. betreute Ba-chelor- und/oder Masterarbeiten.

Zu (i) und (ii)

  • exzellente Leistungen in Forschung, die im internationalen Vergleich zum Spitzenfeld zählen sowie sehr gute Leistungen in der akademischen Lehre, oder exzellente Leis­tungen in der akademischen Lehre sowie sehr gute Leistungen im Bereich Forschung, die im internationalen Vergleich über gewöhnliche Leistungen signifikant hinausgehen.

2. Endevaluation

Einreichung eines Selbstberichts 9 Monate vor Ablauf der zweiten Phase der Professur gemäß den Vorgaben der TTO, Anhang Teil B, und wissenschaftliche Präsentation im Rahmen eines öffentlichen Vortrags, der mit in die Bewertung einfließt. Der Selbstbericht wird von vier Gutachter*innen (davon 2 externe Gutachter*innen) evaluiert.

(i) Forschungsleistung:

  •  Nachweis von mindestens fünf Publikationen als Korrespondenzautor*in in einer oder mehreren für das Fachgebiet renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift(en) mit Peer Review.
  • Erfolgreiche Beteiligung an kompetitiven Verfahren (EU, DFG, BMBF, Industrie, Stiftungen o.ä.) zum Einwerben von substantiellen Drittmitteln.
  • Erfolgreiche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nachgewiesen durch Betreuung von Doktorand*innen und/oder Postdoktorand*innen.

(ii) Lehre:

  • Erfolgreiches Durchführen von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren) im Studiengang Bachelor of Science in Chemie und/oder im Studiengang Master of Science in Chemie und/oder in den Lehrveranstaltungen der Chemie für Nebenfächler. Der Erfolg wird gemessen an den Evaluationsergebnissen der Studierendenbefragungen.
  • Nachweis erfolgreicher Nachwuchsförderung im Berichtszeitraum, z.B. betreute Bachelor- und/oder Masterarbeiten.

Zu (i) und (ii)

  • exzellente Leistungen in Forschung, die im internationalen Vergleich zum Spitzenfeld zählen, und sehr gute Leistungen in der Akademischen Lehre, die über gewöhnliche Leistungen signifikant hinausgehen, oder exzellente Leistungen in der Kategorie Akademischen Lehre, die im internationalen Vergleich zum Spitzenfeld zählen sowie sehr gute Leistungen in der Forschung, die im internationalen Vergleich über gewöhnliche Leistungen signifikant hinausgehen.

(iii) Akademisches Engagement

  • aktive Beteiligung an Gremien- und Kommissionsarbeiten der Universität und der akademischen Gemeinschaft im Ganzen

(iv) Führungsverantwortung

  • Leitung einer unabhängigen, aktiven Arbeitsgruppe
  • Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Personalentwicklungskonzepts der Universität Bonn.