W1-Juniorprofessur (Tenure-Track auf W2) für Christliche Sozialethik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung

An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W1-Juniorprofessur (Tenure-Track auf W2) für
Christliche Sozialethik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung

zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die grundlegend und innovativ zur christlich-sozialethischen Forschung beiträgt und dabei einen Schwerpunkt auf den Bereich Nachhaltige Entwicklung legt. Vorausgesetzt wird eine Promotion in katholischer Theologie. Das Fach ist perspektivisch in Forschung und Lehre umfassend zu vertreten. Im Rahmen der Kooperation mit der Universität zu Köln ist ein Teil der Lehre in den dortigen Lehramtsstudiengängen zu erbringen.

Es wird erwartet, dass die Professur sich aktiv an der Konzeption und Durchführung von fakultären und universitären Forschungsprojekten beteiligt. Insbesondere wird die Mitwirkung am Forschungsschwerpunkt „Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe“ der Fakultät sowie in transdisziplinären Forschungsbereichen der Universität Bonn erwartet.

Juniorprofessor*innen werden für die Dauer von drei Jahren berufen; eine Verlängerung um weitere drei Jahre ist bei positiver Zwischenevaluation möglich. Im Anschluss kann nach positiver Endevaluationsentscheidung der zuständigen Gremien der Universität Bonn die Übernahme auf eine unbefristete W2-Professur erfolgen.

Die Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track (auf W2) wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert. Die Tenure-Track-Zusage steht nicht unter Stellenvorbehalt. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen in einer frühen Phase ihrer Karriere. Die Promotion soll in der Regel nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Sofern Bewerber*innen an der Universität Bonn promoviert haben, sollen sie die Universität nach der Promotion gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Bonn wissenschaftlich tätig gewesen sein.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG NRW.

Die zentrale Tenure-Track-Ordnung der Universität Bonn sowie weitere Informationen zum Tenure-Track an der Universität Bonn finden Sie unter https://www.uni-bonn.de/forschung/argelander-programm/nach-der-promotion/tenure-track.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrkonzept und falls vorliegend Lehrveranstaltungsevaluationen, Forschungsplan, Zeugnis-und Urkundenkopien) sind an den Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn postalisch (An der Schloßkirche 2-4, D-53113 Bonn) und per E-Mail (in einer PDF-Datei, dekanat.ktf@uni-bonn.de) bis zum 01.02.2021 einzureichen.

Evaluationskriterien einer W1-Professur für Christliche Sozialethik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung mit Tenure-Track auf W2

Wissenschaftliches Entwicklungspotential

  • eigene Beiträge zur Weiterentwicklung sozialethischer Forschung,
  • ausgearbeitetes Manuskript einer Monografie, in der der*die Kandidat*in einen weiteren fachwissenschaftlichen Schwerpunkt erarbeitet hat,
  • aktive Beteiligung an Konferenzen sowie eigene Vorträge an wissenschaftlichen Institutionen,
  • Mitwirkung an der Erstellung von Drittmittelanträgen.

Leistungen in der akademischen Lehre

  • erfolgreiche selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen,
  • Entwicklung eines hochschuldidaktisch reflektierten Lehrkonzepts,
  • Betreuung von Studierenden und Promovierenden.

Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung

  • aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Fakultät,
  • aktive Bereitschaft zur Weiterbildung.