Juniorprofessur für Inwertsetzung von Natur (W1 mit Tenure Track auf W2)

An der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, ist zum 1. April 2022 folgende durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) geförderte Stelle zu besetzen:

Juniorprofessur für Inwertsetzung von Natur
(W1 mit Tenure Track auf W2)

Wissenschaftliches Umfeld und Aufgaben
Die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber soll das Thema Inwertsetzung von Natur in Forschung und Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vertreten. Sie/er trägt bei zur ökonomischen Nachhaltigkeitsforschung, die einen Forschungsschwerpunkt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät darstellt und zum Forschungsfeld „Nachhaltiger globaler Wandel“ der Universität Leipzig. Dieses Forschungsfeld verbindet exzellente Forschung in der Volkswirtschaftslehre und in den Natur- und Lebenswissenschaften, um Fragen der Nachhaltigkeit unter den Bedingungen des Klimawandels und der Veränderung der Biodiversität zu untersuchen. Zusammen mit drei weiteren neuen Professuren in den Klimawissenschaften und der Biodiversitätsforschung bringt die neue Professur „Inwertsetzung von Natur“ dieses Forschungsfeld maßgeblich voran. Zentraler Forschungsgegenstand der Professur ist die Inwertsetzung von Natur in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Forschung quantifiziert vielfältige Werte der Natur, welche die unterschiedlichen Akteure der Natur und ihren Dienstleistungen beimessen.

Anforderungen
Gesucht wird eine herausragende Nachwuchsökonomin/ein herausragender Nachwuchsökonom mit methodischen Kompetenzen in empirisch-quantitativer Forschung zur Inwertsetzung von Natur. Durch internationale Publikationen oder vielversprechende Arbeitspapiere belegte Forschungserfahrung in einem der folgenden Gebiete wird erwartet und in mehreren dieser Gebiete erwünscht: (a) empirische Forschung mit Methoden offenbarter und bekundeter Präferenzen unter Anwendung ökonomisch-experimenteller Forschung und Verhaltensökonomik. (b) konzeptionelle, theoretische oder empirische Forschung zu normativ-ethischen Grundlagen der Inwertsetzung von Natur. (c) theoretisch fundierte und empirisch quantifizierte ökonomische Modellierung, um empirische Daten und normative Konzepte in handlungsleitende Schlussfolgerungen für gesellschaftliche und ökonomische Entscheidungen zu übersetzen. Vorbild sind hier insbesondere Integrated Assessment Modelle wie zum Beispiel das DICE (Dynamic Integrated Climate-Economy) Modell für die Berechnung der sozialen Kosten von CO2-Emissionen.

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation mit der Klima- und Biodiversitätsforschung im Forschungsfeld „Nachhaltiger globaler Wandel“ wird erwartet. Die Professur trägt zur Lehre im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften sowie den Masterstudiengängen Volkswirtschaftslehre und dem International Joint Master in Sustainable Development bevorzugt in englischer Sprache bei.

Die Tenure-Track-Professur ist als Qualifikationsstelle zu verstehen. Die Ausschreibung richtet sich daher an Bewerber/-innen in einer frühen Karrierephase, die eine Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre mit herausragender Qualität (mindestens magna cum laude) abgeschlossen haben, das Potential für eine erfolgreiche internationale Publikationstätigkeit aufweisen, eine weitere Qualifikation anstreben und nicht über eine abgeschlossene Habilitation verfügen.
Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und/oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollten Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben (Erziehungszeiten werden berücksichtigt). Bewerber/-innen sollen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Leipzig wissenschaftlich tätig gewesen sein. Ihre Promotion soll längstens vier Jahre zurückliegen.

Unser Angebot
Die Tenure-Track-Professur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre erfolgt im Falle erfolgreicher Zwischenevaluation gemäß der Ordnung für das Verfahren zur Zwischenevaluation von Juniorprofessor_innen an der Universität Leipzig (ZEvaO). Spätestens im fünften Jahr nach Dienstantritt erfolgt eine Tenure-Evaluation gemäß der Ordnung über Ausgestaltung, Verlauf und Evaluation von Tenure-Track-Professuren an der Universität Leipzig (TTO). Grundlage des Evaluationsverfahrens bildet eine zu Dienstantritt einvernehmlich geschlossene Evaluationsvereinbarung, in der die Entwicklungsziele und Erwartungen an die individuellen Leistungen des Professors/der Professorin in den Kategorien Forschung, Lehre, Wissenstransfer sowie akademisches und außeruniversitäres Engagement verbindlich festgeschrieben sind. Nach erfolgreicher Tenure-Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W2 Professur gemäß § 59 Abs. 2, Satz 2 Ziff. 2 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) ohne erneute Stellenausschreibung.

Die Einstellungsvoraussetzungen sowie die dienstrechtliche Stellung ergeben sich aus §§ 63, 64, 70 SächsHSFG und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS).

Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bei Rückfragen zur ausgeschriebenen Professur wenden Sie sich bitte an Prof. Martin Quaas (martin.quaas@idiv.de).

Bewerbungen richten Sie mit Anschreiben (1-2 Seiten) und Lebenslauf (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen und einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad) in gedruckter oder elektronischer Form (eine einzige pdf-Datei) bitte bis 30. April 2021 an:

Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dekan
Herrn Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel
IPF 170001, 04081 Leipzig
E-Mail: dekanat@wifa.uni-leipzig.de

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.