Juniorprofessur (W1) für Geosensorsysteme (mit Tenure-Track auf W2)

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) ist an der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, im Geodätischen Institut spätestens zum 1. April 2021 die

Juniorprofessur (W1) für Geosensorsysteme
(mit Tenure-Track auf W2)

zu besetzen.

Die Besetzung erfolgt zunächst für vier Jahre in einem Beamtenverhältnis auf Zeit und wird nach positiver Zwischenevaluation auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Im fünften Jahr wird eine Tenure-Evaluation durch eine fakultäten- und bereichsübergreifende Kommission durchgeführt, nach deren positivem Ergebnis die Berufung auf eine unbefristete Professur (W2) für Geosensorsysteme ohne weitere Ausschreibung erfolgt.

Grundlage des Evaluationsverfahrens sind zu Dienstantritt einvernehmlich festgelegte Evaluationskriterien. Wesentliche Bestandteile der Evaluation werden der wissenschaftliche Erfolg in Form der Ausarbeitung eines eigenständigen Forschungsprofils für die Professur für Geosensorsysteme und dessen Umsetzung in der Forschung, in Drittmittelprojekten und Publikationen sein, darüber hinaus die maßgebliche Beteiligung an national und international begutachteten Publikationen und internationalen Konferenzen, Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln, die Initiierung von Kooperationsprojekten innerhalb der Fakultät und des Bereichs Bau und Umwelt sowie die Entwicklung innovativer Lehrinhalte zum Widmungsschwerpunkt und für weitere Studiengänge der Fakultät mit positiv evaluierten Lehrleistungen, auch in englischer Sprache.

Sie werden das Thema Geosensorsysteme im Kontext der Geodäsie und der Geoinformatik in Forschung und Lehre vertreten. Während der befristeten Juniorprofessur weisen Sie nach, dass Sie das Fachgebiet in Forschung und Lehre vollständig abdecken können. Dies beinhaltet die Erfassung und -auswertung von Daten, bei denen raumbezogene Prozesse im Vordergrund stehen (inkl. ortsverteilter Multisensorsysteme), sowie die Weiterentwicklung von Geosensorsystemen zu einer smarten geodätischen Sensorik für die natürliche und gebaute Umwelt. Dabei legen wir besonderen Wert auf Ihre ausgewiesene Erfahrung in der Bearbeitung geometriebezogener Themenkomplexe von der Planung über die Messung bis zur Auswertung und Interpretation unter Berücksichtigung durchgreifender Qualitätsbeurteilung auf Basis stringenter stochastischer Modellierungsansätze und des Wirtschaftlichkeitsprinzips. Die Anwendungsgebiete der Forschung können in kinematischer lngenieurgeodäsie (z. B. im automatisierten Fahren), lndoor-Navigation, Building Information Modeling oder Smart Cities liegen. Dazu erwarten wir als Kernkompetenzen Methoden der deterministischen und stochastischen Modellierung von Messprozessen, die Kenntnis physikalischer Sensormodelle, die Erfassung und Modellierung der Umgebungsbedingungen und aller sonstigen relevanten Einflussgrößen sowie die indirekte Bestimmung der Zielgrößen und ihrer Qualitätsparameter. Ihre Lehraufgaben beinhalten die Vermittlung spezifischer Grundlagen und Kompetenzen der lngenieurgeodäsie in Studiengängen des Bereichs Bau und Umwelt der TU Dresden. Wir erwarten Ihre Bereitschaft, einschlägige Lehrveranstaltungen in weiteren (auch englischsprachigen) Studiengängen der TU Dresden anzubieten. Zu Ihren weiteren Aufgaben in der Lehre gehören die Weiterentwicklung und Internationalisierung der Studiengänge.

Wir setzen vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Geosensorik und entsprechender geodätischer Auswertemethoden ebenso voraus wie Ihr Interesse und Ihre Befähigung zur Mitwirkung in der Verbundforschung. Sie sind im Fachgebiet der Geosensorsysteme international ausgewiesen und können erfolgreiche Vorarbeiten, insbesondere in interdisziplinärer Kooperation, vorweisen. Wir suchen eine international anerkannte wissenschaftliche Persönlichkeit, die durch hochrangige Publikationen ausgewiesen ist. Internationale Vernetzung und Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung weisen Sie anhand erfolgreicher Forschungskooperationen bzw. -vorhaben nach. Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Juniorprofessur richtet sich an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer sehr frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Neben der Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen nach § 63 SächsHSFG sollte eine junge Postdoc-Phase nachgewiesen werden. Bewerberinnen und Bewerber, die eine Promotion an der TU Dresden vorweisen, müssen mindestens zwei Jahre in Forschungskontexten außerhalb der TU Dresden gearbeitet haben.

Für weitere Fragen steht Ihnen die Vorsitzende der Einstellungskommission, Frau Prof. A. Weitkamp (Tel. +49 351 463-37115; E-Mail: alexandra.weitkamp@tu-dresden.de) zur Verfügung.

Die TU Dresden unterstützt Sie durch ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm (YOU PROF-Programm). Mit Mentorings, verschiedenen Coachings, besonderen Weiterbildungs-und Unterstützungsangeboten erfolgt eine über die Laufzeit der befristeten Juniorprofessur andauernde tatkräftige professionelle Begleitung und Unterstützung.

Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Umweltwissenschaften (Frau apl. Prof. Dr. forest. habil. Doris Krabel, +49 35203 38-31857) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wiss. Werdegangs, Verzeichnis der selbst eingeworbenen Drittmittel, Verzeichnis der Lehrtätigkeit und Lehrevaluationsergebnisse der letzten drei Jahre, Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzeptes für die angestrebte Professur, Publikationsverzeichnis, Kopien der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sowie mit der beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten akademischen Grad (einfache Ausfertigung) bis zum 02.10.2020 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Vorsitzende der Einstellungskommission, Frau Prof. Alexandra Weitkamp, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden und elektronisch (in Form eines PDF-Dokuments) über das SecureMail Portal der TU Dresden, https://securemail.tu-dresden.de an das Dekanat dekanat.uw@tu-dresden.de.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.